Tagesablauf

Der Morgen

Die Kinder aus dem Waldkindergarten Dreieich e.V. sind in zwei Gruppen aufgeteilt: die Timber- und die Tundrawölfe. Erstere bietet 6 Stunden und Letztere 8,5 Stunden Betreuung an. Wir verbringen unseren Kindergartenalltag gewöhnlich draußen in der freien Natur. Die Kinder spielen mit den Dingen, die Wald, Wiese und Wasser ihnen bieten. Aufgrund des weitestgehenden Verzichts auf vorgefertigte Spielsachen werden die Materialien des Waldes und seine Gegebenheiten von den Kindern durch ihre Fantasie umdefiniert.  

Die Kinder werden morgens zwischen 7.45 Uhr und 8.30 Uhr auf das Gelände im Reuterpfad zwischen Sprendlingen und Buchschlag gebracht. Der gemeinsame Morgen startet dann ab 8.45 Uhr in einem Morgenkreis mit festen Ritualen und dem anschließenden Frühstück.

Spielzeit ist Abenteuerzeit

Die Vormittage werden je nach Wetterlage individuell gestaltet. In der Regel gibt es zwei Waldtage und drei Platztage pro Woche. An den zwei Waldtagen werden im Wechsel einer von zehn festen Orten im Wald aufgesucht. Dabei ist bereits der Weg das Ziel. Bis der ausgewählte Platz erreicht ist, wurden schon zahlreiche Steine und Stöcke gesammelt und ausgetauscht, in Pfützen gesprungen, Baumstämme bezwungen und Tiere beobachtet. So lernen die Kinder spielerisch die Tiere und Pflanzen des Waldes kennen. Um die Zeit im Wald zu verlängern, findet im Sommer an den Waldtagen der Morgenkreis sowie das Frühstück bereits im Wald statt.

An drei Tagen pro Woche verbringen die Kinder ihre Zeit auf dem Gelände im Reuterpfad oder Seegewann. Die Möglichkeiten für die Kinder sind hier sehr vielfältig. Neben dem freien Spiel kann immer an der Werkbank gebaut oder mit den Kreativkisten gebastelt werden. Klettern, schaukeln, schnitzen, malen, Bücher lesen und puzzeln gehören ebenfalls zu den vielfältigen Angeboten.  

Alle 2 Wochen laufen die Kinder zu der nahe gelegenen Kinder-und Jugendfarm Dreieichhörnchen. Dort können Tiere beobachtet und die vielen Spiel- und Klettermöglichkeiten auf dem weitläufigen Gelände genutzt werden. 

Besondere Termine

Weitere regelmäßige Termine sind die wöchentlich stattfindende Forschergruppe für die Vorschulkinder, der Mitbringtag sowie der alle zwei Wochen im Wechsel stattfindende Musikunterricht in Kleingruppen. Außerdem findet einmal im Monat ein Kochtag statt, den die Kinder begeistert mitgestalten. Die Kinder dürfen dabei entscheiden was gekocht wird, sie bringen die Zutaten mit, bereiten diese zu und verspeisen diese dann bei einem gemeinsamen Essen.   

Snack und Abschluss

Egal ob im Wald, auf dem Kindergartengelände, bei den Dreieichhörnchen oder auf einem Ausflug, zur Stärkung wird um 11.00 Uhr eine gemeinsame Snackrunde eingeläutet. Hierbei wird auf gesunde Snacks und Getränke im Sinne eines zuckerfreien Vormittages Wert gelegt. 

Das Ende des Kindergartentages bildet der Abschlusskreis. Hier kann jedes Kind nochmal reflektieren, was ihm oder ihr heute besonders gut oder auch nicht so gut gefallen hat. Nach einem gemeinsamen Abschlusslied oder Abschlussspiel haben die Kinder nochmals Zeit frei zu spielen bis sie abgeholt werden. Die Abholzeit bei den Timberwölfen ist zwischen 13.15 Uhr und spätestens 13.45 Uhr. Bei den Tundrawölfen ist die Abholzeit zwischen 14.30 Uhr und 15:10 Uhr.

Mehr Informationen rund um den Ablauf im Waldkindergarten sowie weitere nützliche Tipps findet ihr in der Kindergartenordnung.